


Katja Strübing-Heß hat ihre Ausbildung zur staatlich anerkannten Logopädin in Aachen gemacht.
Sie arbeitete 3 Jahre in einer eigenen Praxis in Köln und zog dann nach Hause in den Norden.
Seit 2001 ist sie freiberuflich in Ahrensburg tätig und seit 2011 trägt sie außerdem den Titel "Voice Coach" (DA).
- Patholinguistischen Ansatz
- Mini-KIDS - direkte Therapie mit stotternden Kindern
- Myofunktionelle Therapie im orofacialen Bereich
- Therapie bei Störungen der auditiven Wahrnehmung und Sprachentwickling
- Therapie kindlicher Dyshonien
- Diagnostik und Behandlung von Lese-Rechtschreibstörungen - LRS, Dyslexie, Legasthenie (Dipl.-Log. Maja Ullrich, Logo-train Köln)
Es geht darum, physische und nicht-physische Elemente in ihrer Wechselwirkung zu begreifen.
Der Klient ist der Experte und setzt die Ziele: Spezifisch, messbar, anwendbar, realistisch und in einer bestimmten Zeit zu erreichen. Der Coach erkennt und aktiviert die vorhandenen Ressourcen (physische, kognitive und emotionale).
Gemeinsam entwickeln beide Interventionen, die wirken!
Christina Dannhauer-Schraudolf absolvierte ihre Ausbildung zur staatlich anerkannten Logopädin an der Schule für Logopädie der Stiftung Rehabilitation Heidelberg.
Die ersten Erfahrungen hat sie in einem heilpädagogisch-therapeutischen Kinderzentrum in Rheinland-Pfalz gemacht. Neue Kenntnisse sammelte sie beim Ambulanten Sprachheildienst in Offenbach, sowie freiberuflich in logopädischen Praxen in Walldorf, Frankfurt und in einer eigenen Praxis in Limburg.
Seit einigen Jahren ist sie in Ahrensburg und Umgebung tätig. Zur Verstärkung kam 2012 Laika dazu.
- Möglichkeiten der Feldenkrais-Methode (Pam Knighton - Feldenkraisteacher)
- Myofunktionelle Therapie (Anita Kittel - Logopädin)
- Musik, Bewegung und Spiel in sonderpädagogischer und therapeutischer Praxis (Karl Alligez, Musikakademie Markoberdorf, Orff-Schulwerk Gesellschaft)
- Sensorische Integration (Dr. Inge Flehmig, Institut für Kindesentwicklung in Hamburg)
- Diagnostik und Therapie bei sprachentwicklungsverzögerten Kindern mit taktilkinästhetischen Wahrnehmungsstörungen (Hans Sonderegger, St. Gallen)
- IDAS-interdisziplinärer Arbeitskreis Spalterkrankungen (Dr. Dr. med. H. H. Beckers)
- Orofaziale Regulationstherapie nach Castillo Morales (Dr. Juan Brondo, Dr. Rodolfo Castillo Morales)
- Diagnostik und Therapie der aphasischen Standardsyndrome (Henrik Bartels, Tandem-Institut für interdisziplinäre Weiterbildung)
- Funktionale Stimmpädagogik in der Stimmtherapie (Ch. Shafie - HNO-Ärztin, Leitende Ärztin der Klinik für Stimm- und Spracherkrankungen Weilmünster)
- Aspekte der logopädischen Stimmdiagnostik bei funktionellen Stimmstörungen (Azzisa Pula, Tandem Fortbildungszentrum)
- Myofunktionelle Therapie ( Mrs. Barbara J. Greene, M.F.T.M., Santa Barbara, Ca/USA)
- Therapieansätze bei Störungen der Nahrungsaufnahme (Dr. med. S. Nospes - HNO-Ärztin, R. Nusser-Müller-Busch - Logopädin, Klinikum Weilmünster)
- Phonologische Störungen bei Kindern (Diagnostik und Therapie bei Tanja Jahn, Podium Hamburg)
- Schluckstörungen im Kindesalter (Werner Otto Institut Hamburg)
- Logopädie bei Morbus Parkinson (Christine Gebert - Logopädin)
- Kompaktseminar Dysgrammatismus - Therapie von grammatischen Störungen nach dem Patholinguistischen Ansatz (Prof. Dr. phil. Julia Siegmüller, Rostock)
- Diagnostik und Behandlung von Lese-Rechtschreibstörungen - LRS, Dyslexie, Legasthenie (Dipl.-Log. Maja Ullrich, Logo-train Köln)
- Ganzheitlicher Therapieansatz orofazialer Muskeldysfunktion und Möglichkeiten des Einsatzes bei Artikulationsstörungen (Martina Fischer)
Ausbildung zum Therapiebegleithundeteam mit Laika (Akademie-für-Tiergestützte-Therapie Kiel)
Seit Gründung des Arbeitskreises Logopädie-Demenz in Hamburg (AKLD) aktiv dabei
Bei der tiergestützten Therapie arbeiten Tier und Mensch in einem Team zusammen, wobei das Tier eine unterstützende Aufgabe hat. Dies bedeutet, dass der Hund Begleiter sowohl für den Patienten als auch für die Therapeutin ist.
Laika hat an der DHT-Akademie für tiergestützte Therapie Kiel die Ausbildung zum Therapiebegleithund absolviert und erfolgreich bestanden. Sie ist eine ruhige und ausgeglichene, freundliche Hündin, die gerne in der Therapie mitarbeitet.
Laika , ein BorderColli-Bernersennen-Mix, wurde am 4. Juni 2009 geboren und kam mit 8 Wochen zu uns in die Familie. Ihre Lernfreudigkeit und ihr freundliches Wesen brachten mich auf die Idee, sie zu einer Therapiebegleithündin ausbilden zu lassen. Nach einer eingehenden Prüfung, bei der sie zeigte, dass sie sich gut als Therapiebegleithund eignen würde, machten wir gemeinsam die Ausbildung an der DHT – Akademie für tiergestützte Therapie Kiel.
Seit 2013 begleitet sie mich nun schon in der Praxis und wir haben viel Freude in den Therapien.
Laika wird regelmäßig tierärztlich untersucht und unterliegt den geforderten Hygienemaßnahmen, sie wird regelmäßig geimpft und ist versichert.
(Christina Dannhauer-Schraudolf)
Laika unterstützt die Therapeutin bei der täglichen Arbeit. Ihre Anwesenheit und Mithilfe wirkt sich positiv auf das Verhalten und Erleben des Patienten aus. Sie sorgt für ein entspanntes Umfeld und ist dazu ausgebildet bei spielerischen Übungen zu assistieren und zu motivieren.
Ihr Einsatz wird nach einer genauen Anamnese und Diagnostik in den Behandlungsplan integriert. Dieser ist zielgerichtet und wird individuell auf den Patienten ausgerichtet.
Schon vielen Kindern und Erwachsenen hat sie bei der Therapie geholfen.
Laika kommt nicht zum Einsatz, wenn Sie oder Ihre Kinder es nicht wünschen.


